Watch Intro Video

Sehnst du dich auch nach mehr Ruhe da oben? Bist du manchmal in Grübelschleifen gefangen und kannst innerlich nicht abschalten? Dann geht es dir genau so wie immer mehr Menschen, die unter dem Dauerlärm in ihrem Kopf leiden.

In diesem Online-Kurs lernst du nicht nur, wie dein manchmal ruheloser Geist wieder stiller werden kann, sondern auch, wie du mehr Abstand von den Botschaften des inneren Kritikers und anderer Stimmen in dir finden kannst.

Kursinhalte

  • 1

    Herzlich Willkommen!

    • Begrüßung und Informationen zu dem Online-Kurs

  • 2

    Modul 1 - Der Lärm in meinem Kopf

  • 3

    Modul 2 - Wie entsteht der Lärm in meinem Kopf?

    • 1. Wie macht unser Alltag Unruhe da oben?

    • 2. Die Ruhe da oben – Killer

    • 3. Ruhe da oben – Knüller

    • 4. Meine Gefühle und Lebensthemen

  • 4

    Modul 3 - Meinen Verstand besser verstehen

    • 1. Wieviel Kontrolle habe ich über meine Gedanken?

    • 2. Gedanken beobachten lernen

    • 3. Kann ich die Inhalte meiner Gedanken einfach verändern?

    • 4. Wir halten unsere Gedanken für wahr

    • 5. Selbsterforschung: Mit welchen Gedanken bin ich verschmolzen?

    • 6. Kognitive Defusion

    • 7. Einen Namen für meinen Verstand finden

    • 8. Ich habe den Gedanken, dass…

    • 9. Ist das wirklich wahr?

  • 5

    Modul 4 - Meine inneren Stimmen

    • 1. Die inneren Stimmen in uns

    • 2. Der innere Kritiker

    • 3. Der Antreiber & Perfektionist

    • 4. Der Pleaser

    • 5. Der Ängstliche-Vermeider

  • 6

    Modul 5 - Wie kann es in meinem Kopf ruhiger werden?

    • 1. Atem & Körper

    • 2. Schüttelübung

    • 3. Atem & Körper lösen bei viel Gedankenlärm

    • 4. Achtsamkeit & Meditation

    • 5. Meditation bei lärmendem Geist

    • 6. Meditation mit Atembetrachtung

  • 7

    Auf Wiedersehen!

    • Dein Feedback zu diesem Kurs

    • Auf Wiedersehen!

NEU: über unseren Instagram Account @inneresglueck kannst du viel über Grübeln und einen guten Umgang mit den eigenen Gedanken erfahren. Wir erklären, was Grübeln eigentlich genau bedeutet und warum es schädlich sein kann. Außerdem vermitteln wir Strategien und Übungen, die dabei helfen können, gelassener und achtsamer mit unserem rastlosen Geist umzugehen.